Rund ums Baby

WANN KÖNNEN BABYS IHRE TEMPERATUR SELBST REGULIEREN?

WANN KÖNNEN BABYS IHRE TEMPERATUR SELBST REGULIEREN?
In den ersten Lebensmonaten ist Dein Baby besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Das liegt daran, dass der Körper Deines Babys noch nicht in der Lage ist, die Temperatur so gut zu regulieren wie bei älteren Kindern oder Erwachsenen. Doch wann genau entwickelt Dein Baby die Fähigkeit, seine Temperatur selbst zu regulieren?

DIE ENTWICKLUNG DER TEMPERATURREGULIERUNG BEI BABYS

Neugeborene kommen mit einem unreifen Nervensystem auf die Welt. Der Hypothalamus, das Zentrum im Gehirn, das für die Regulierung der Körpertemperatur zuständig ist, ist noch nicht vollständig entwickelt. In den ersten Lebenswochen musst Du daher besonders darauf achten, dass Dein Baby weder zu warm noch zu kalt ist.
Erst ab einem Alter von etwa 3 bis 6 Monaten beginnt sich das Temperaturregulationssystem Deines Babys besser zu entwickeln. In dieser Zeit wird der Körper Deines Babys allmählich fähiger, auf Temperaturänderungen zu reagieren – es kann zum Beispiel durch Zittern Wärme erzeugen oder durch Schwitzen überschüssige Wärme abgeben.

WARUM IST DIE TEMPERATURREGULIERUNG BEI BABYS EINGESCHRÄNKT?

Die Haut von Neugeborenen ist sehr dünn und die Fettschicht unter der Haut, die wichtig ist, um den Körper vor Kälte zu schützen, ist noch nicht ausreichend ausgebildet. Außerdem schwitzen Babys weniger, was sie anfälliger für Überhitzung macht. Das bedeutet, dass sie schneller frieren oder überhitzen können als Erwachsene.

Ein weiterer Grund ist, dass Babys sich noch nicht so viel bewegen können. Sie können sich nicht selbst zudecken oder abdecken, wenn ihnen zu kalt oder zu warm ist. Deshalb sind sie darauf angewiesen, dass Du für die richtige Umgebungstemperatur sorgst.



TIPPS FÜR DICH: SO HILFST DU DEINEM BABY, DIE TEMPERATUR ZU HALTEN

Bis Dein Baby seine Körpertemperatur selbst regulieren kann, gibt es einige einfache Tipps, die Dir helfen können:

  • Schichten-Prinzip: Zieh Dein Baby in mehreren dünnen Schichten an. So kannst Du schnell auf Temperaturschwankungen reagieren und Deinem Baby eine Schicht an- oder ausziehen.
  • Schlafumgebung: Die ideale Raumtemperatur für den Schlaf Deines Babys liegt bei etwa 16–18 Grad Celsius. Ein Schlafsack ist eine gute Alternative zu Decken, da er hilft, Überhitzung zu vermeiden.
  • Kopf schützen: Babys verlieren viel Wärme über den Kopf. Eine leichte Mütze kann an kälteren Tagen oder in kühler Umgebung hilfreich sein.


WANN SOLLTEST DU DIR SORGEN MACHEN?

Achte auf Anzeichen dafür, dass Deinem Baby zu kalt oder zu warm ist. Zeichen einer Unterkühlung können kalte Hände und Füße, blasse Haut und Unruhe sein. Anzeichen einer Überhitzung sind gerötete Haut, Unruhe, Schwitzen oder ein heißer Kopf.

Wenn Dein Baby sehr schläfrig wirkt, schwer atmet oder Fieber entwickelt, solltest Du sofort einen Arzt aufsuchen.



WANN KANN DEIN BABY SEINE TEMPERATUR SELBST REGULIEREN?

Ab etwa 3 Monaten beginnt Dein Baby, seine Temperatur besser zu kontrollieren, aber dieser Prozess ist erst im Laufe des ersten Lebensjahres vollständig abgeschlossen. Mit der Zeit wird Dein Kind immer besser darin, auf Temperaturveränderungen zu reagieren.

Ab dem 12. Lebensmonat können die meisten Babys ihre Körpertemperatur ähnlich wie Erwachsene regulieren. Trotzdem bleibt es wichtig, auf eine passende Umgebungstemperatur und Kleidung zu achten, vor allem bei extremen Wetterbedingungen.

Dein Baby entwickelt die Fähigkeit, seine Körpertemperatur selbst zu regulieren, nach und nach, beginnend ab etwa 3 Monaten. Bis diese Fähigkeit vollständig ausgereift ist – ungefähr mit einem Jahr – liegt es an Dir, die richtige Umgebung und Kleidung zu wählen. Achte darauf, ob Deinem Baby zu heiß oder zu kalt ist, und passe die Kleidung und Raumtemperatur entsprechend an.

BLOGARTIKEL

Alle entdecken
Rund ums BabyIST MEINEM BABY NACHTS ZU KALT?

IST MEINEM BABY NACHTS ZU KALT?

Mit der richtigen Vorbereitung kannst du sicherstellen, dass deinem Baby nachts nicht zu kalt ist. Raumtemperatur, Schlafsack und atmungsaktive Kleidung spielen dabei die Hauptrollen. Kontrolliere ...

BabykleidungTEMPERATURREGULIERENDE BABYKLEIDUNG - DARUM IST SIE SO WICHTIG

TEMPERATURREGULIERENDE BABYKLEIDUNG - DARUM IST SIE SO WICHTIG

Temperaturregulierende Babykleidung hilft dabei, die Körpertemperatur deines Babys stabil zu halten – egal, ob es gerade schläft, sich bewegt oder von kalten Temperaturen umgeben ist. Das bedeutet:...

BabykleidungBABYS IM WINTER RICHTIG ANZIEHEN: DER PERFEKTE LEITFADEN

BABYS IM WINTER RICHTIG ANZIEHEN: DER PERFEKTE LEITFADEN

Wenn die Temperaturen sinken, fragst du dich vielleicht, wie du dein Baby im Winter richtig anziehen kannst, damit es warm, trocken und gleichzeitig bequem angezogen bleibt. Keine Sorge – in diese...